Erinnerungen zum Anfassen
Mittlerweile ist die Technik so voran geschritten, dass nicht nur Bilder von Digitalkameras (und digitalen Spiegelreflexkameras) für ein Fotobuch verwendet werden können. Auch Fotos vom Handy, Smartphone oder Tablet kann ich für dein Fotobuch nutzen. Am Besten ist, dass ich nach unserem Vorgespräch zwei / drei Bilder anschaue.
Es gibt unterschiedliche Fotoeinbände, auch Cover genannt. Wie bei Büchern und Zeitschriften auch, wird bei Fotobüchern unterschieden zwischen
Grundsätzlich gilt: Je stabiler der Einband, desto weniger anfällig ist das Fotobuch für Beschädigungen. Je öfter also das Fotobuch angeschaut und „benutzt“ wird, desto eher empfiehlt sich ein Hardcover.
Es gibt verschiedene Digitaldruckarten (mit/ohne Veredelung, matt/glänzend) und Fotopapier (matt / glänzend). Je besser die Bilder sind, desto eher empfielt sich eines der beiden Fotopapiere. Sind Texte und Bilder gemischt, ist der Digitaldruck zu empfehlen. Ein Unterschied zwischen den Papieren sieht man beim Blättern: Fotobücher mit Digitaldruckpapier haben den „Bucheffekt“ (gebogene Seiten). Das Fotopapier ist fast doppelt so dick. Die aufgeschlagenen Seiten bilden beim Blättern eine durchgehende Fläche (180°).
Sobald dein Fotobuch bei dir angekommen ist, lösche ich deine Bilder. Daher ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, ob du eine Datensicherung (für 1 Jahr) möchstest oder gegebenenfalls weitere Fotoprdoukte von mir erstellen lassen willst.
Innerhalb von sechs Wochen kann man bei cewe alle Fotobücher nachbestellen. Über diese Zeit hinaus ist ein Nachbestellen möglich, wenn due mir erlaubt hast, deine Daten zu speichern.
Für die Erstellung deines Fotobuchs speichere ich deine Bilder auf meinem passwortgeschützten Computer. Während der Erstellung sichere deine Fotos außerdem auf meinem internen Server. Dieser ist ebenfalls passwortgeschützt.